|
Cours de
perfectionnement à l'écoute de la télégraphie ... textes en allemand
Plusieurs vitesses
sont proposées : 10, 14, 18, 22, 26, 32, 35, 40, 45
et 50 mots minutes.
TEXTE
N° 1
Abstimmung über PLC-Norm.
DARC e.V. stimmt gegen Norm für PLC.
Am 22. Oktober hat sich der DARC e.V. in der Sitzung der Deutschen
Kommission Elektrotechnik Elektronik Informations - technik im DIN und
VDE, gegen den aktuellen Entwurf der PLC-Norm FprEN 50561-1
ausgesprochen.
Der Entwurf der PLC-Norm FprEN 50561-1 hat im Amateurfunk viele
Diskussionen ausgelöst. Der DARC sieht in dem neuen Normungsentwurf
einerseits die klaren Vorgaben für festgeschriebene Pegelabsenkungen
auf den Frequenzbereichen der Amateurfunk-Zuweisungen, sogenannte
Notches. Dabei werden die verwendeten HF-Spektren zur Datenübertragung
auf ungeschirmten Leitungen – allgemein als Powerline-Technik bekannt –
mit Aussparungen im Bereich der Amateurfunkbänder versehen. Weiterhin
gibt es Schutzvorkehrungen auch für andere Funkdienste.
Auf der anderen Seite fürchtet der DARC jedoch die künftigen
Begehrlichkeiten der Hersteller anderer elektrotechnischer Produkte,
speziell nun auch hier höhere Grenzwerte für die Abstrahlung
schädlicher elektromagnetischer Störungen in Anspruch nehmen zu können.
Dies könnte langfristig zu einer Aufweichung der bisherigen Grenzwerte
auch in anderen EMV-Normen führen. Zudem sei noch nicht eindeutig klar,
sagt DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, "wie es sich
mit Intermodulationsprodukten verhält, die dann die hart erkämpften
Notches wieder auffüllen". Solche IM-Produkte entstehen zum Beispiel an
benachbarten Steckernetzteilen oder Schaltreglern.
"Wir haben deshalb entschieden, als DARC ein negatives Votum in Bezug
auf die FprEN 50561-1 im deutschen Normungsgremium abzugeben," so
DL3MBG weiter.
TEXTE
N° 2
IARU HF World
Championship – WM der Funkamateure.
Am 14. und 15. Juli findet die Weltmeisterschaft im Amateurfunk statt.
Mehr als 1,2 Millionen Funkkontakte waren es im vergangenen Jahr 2011.
Am 14. und 15. Juli ist Ausnahmezustand auf den
Kurzwellen-Frequenzbändern der Funkamateure. 24 Stunden hält die "IARU
HF World Championship" die sogenannten YLs und OMs in Atem. Die WM
gehört zu den grössten Funkevents des Jahres. Das Besondere an dem
Wettbewerb ist, dass jeder Funkamateur in irgendeiner Form daran
teilnehmen kann. Viele Funkamateure in Deutschland beteiligen sich
selbst an dem Wettbewerb und sorgen für viel Aktivität, damit vor allem
unsere Headquarter-Station DAØHQ den Gesamtsieg holen kann.
Die IARU HF World Championship ist seit 1986 das Grossereignis im
Amateurfunk. Bei dem Funkwettbewerb geht es darum, innerhalb von 24
Stunden möglichst viele Funkverbindungen weltweit aufzubauen. Im Jahr
2011 kamen sagenhafte 1,2 Millionen QSO-Verbindungen zustande. In
verschiedenen Wertungen auf nationaler und internationaler Ebene können
einzelne Wettbewerbsteilnehmer oder Gruppen um die besten Platzierungen
funken. Ein wichtiger Punkt ist die Anzahl der Funkkontakte mit den
Headquarter-Stationen. Jedes Land darf eine solche Station ins Rennen
schicken. Für den Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) bzw. für
Deutschland nimmt das DAØHQ-Team als Headquarter-Station teil. Es wird
erneut darum kämpfen, den ersten Platz zu erringen. Das Team ist von
verschiedenen Standorten in ganz Deutschland aktiv, vier Stationen
liegen in Thüringen, die anderen in der Nähe von München, Dresden, Köln
und Darmstadt. Damit ist die Startposition für DAØHQ günstig. "Nun
hoffen wir auf ordentliche Ausbreitungsbedingungen ohne Gewitter und
auf zahlreiche Anrufe der Funkamateure", sagt Björn Bieske, Rufzeichen
DL5ANT, Ortsverbandsvorsitzender des OV TU Ilmenau X34.
|
|